CV
Ausbildung/ Weiterbildung
- 1995 - 2000 Studium (CAU) der Pädagogik, Philosophie, Psychologie
- 2000 - 2004 Weiterbildung zum Systemischen Psychotherapeuten (ISS Hamburg)
- 2005 - 2007 Weiterbildung zum Systemischen Supervisor & Coach (ISS Hamburg)
Fernsicht
- Theorie sozialer Systeme
- Beobachtungs- und Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann
Nahsicht
- Beratungsforschung
- Bildungsforschung
- Evaluation
- Organisationsforschung
Forschung
- Dissertation: Grenzen der Messbarkeit. Das Messproblem im Berufswahlprozess. Eine Untersuchung einer Assessment-Potenzialanalyse .
- Habilitation: Konzept der operativen (systemischen) Forschungsmethode >Rekursive Reflexion<. Beobachtung organisationaler Interaktionssysteme bzw. professioneller Praxis.
Projektvorhaben
- Entwicklung einer Serendipitätsanalyse aufbauend auf Äquivalenz-Verifizierung pädagogischer bzw. interaktiver Praxis.
- Entwicklung eines Reflexionskompetenzindex aufbauend auf Äquivalenz-Verifizierungen zur Analyse von Beratungssystemen bzw. professionellen Interaktionssystemen.
- Entwicklung einer Beratungsmethode zur Externalisierung von Kommunikation aufbauend auf Beobachtung reflexiver Mechanismen anstatt auf Zweck-Mittel-Relationen.
Forschungsmethoden (systemisch)
- Äquivalenz-Verifizierung
- Systemtheoretische Prüfheuristik
- Rekursive Reflexion
- Tetralemma
Forschungsmethoden (qualitativ und systemisch)
- Zirkulärer Dialog
- Narrative Analyse/ Storytelling
- Metaphern Analyse
- Diskursanalyse
- Growndes Theorie
- Familieninteraktionsforschung
Lehre (10 SWS)
- Bildungsnetzwerke
- Innovationsprozesse
- Lernarrangements
- Lernen in Systemen
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Systemtheorie für Pädagogen
- Wissensmanagement
- Wissenschaftstheorie
Publikationen
(2008)
- Ein Dialog über Systemtheorie genuiner Art. Zeitschrift für interdisziplinäre Systembildung. Z-ISB - Jahrgang 1, 2, 2008. www.z-isb.de/kfjg1.html#Dialog
(2009)
- Grenzen der Messbarkeit. Das Messproblem im Berufswahlprozess, dargestellt mit einer Untersuchung einer Assessment-Potenzialanalyse. Dissertation
(2010)
- Rezension des Werkes von Michael Wimmer: Dekonstruktion und Erziehung.
- Rezension des Werkes von Werner Friedrichs: Passagen der Pädagogik.
Zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze.
(Theorie Bilden 13)
Bielefeld: transcript 2008. - Überlegungen zum Begriff Kompetenz. Schulpädagogik heute. H1. 1. Jahrgang. 01/ 10
- Kieler Thesen. Ganztägig lernen. www.sielert.uni-kiel.de/dateien/Forschung/Kieler Thesen 2010.pdf
(2011)
- Diagnostik und Förderung. Schulpädagogik heute. H3. 2. Jahrgang. 03/ 11
- Eine Perspektivierung von Schulentwicklung orientiert an der Luhmannschen Systemtheorie. Ein fiktiver Dialog. Journal für Schulentwicklung. 4/ 2011. 15 Jahrgang
- Systemische Lösungsdynamik. Vortrag im Rahmen einer Lehrstuhlringvorlesung, Institut für Pädagogik, Chrisitan-Albrechts-Universität zu Kiel
(2013)
- Beobachtung von Interaktionssystemen, Vortrag in der Interdisziplinären Woche, Fachhochschule Kiel
- Rekursive Reflexion. Eine Forschungsmethode, Vortrag auf der Tagung: Dialog der Wissenschaften 2013, Magdeburg
-
Ohne Lösung kein Problem. Eine Reflexion von Problem und Lösung. Prospekt einer Methode< In: Systhema. Heft 2, 27 Jahrgang. (2013)
Systemtheorie
- Was ist der Mensch? (http://www.youtube.com/watch?v=dBCjtzxa2Io)
- Systemtheoretisches Denken: Überlegungen zum Erziehungssystem der Gesellschaft (http://www.youtube.com/watch?v=VjmGXoakqVs)
- Zeit und Lernen (http://www.youtube.com/watch?v=tM8RsveedPc)
- Systemisch Denken. Fragen an Prof. Dr. Peter Fuchs (http://www.youtube.com/watch?v=RK8k4XB3R84)
- Systemtheoretisches Denken. Fragen an Prof. Dr. Peter Fuchs (http://www.youtube.com/watch?v=jK5zvxTkwSw)