Ausgewählte Publikationen
Kleickmann, T., Steffensky, M., & Praetorius, A.-K. (in press). Quality of teaching in science education: More than three basic dimensions? Zeitschrift für Pädagogik.
Kleickmann, T., Praetorius, A.-K., & Riecke-Baulecke, T. (in press). Beurteilung von Unterrichtsqualität. In F. Zimmermann, T. Riecke-Baulecke, & J. Möller (Hrsg.). Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung. Seelze: Kallmeyer.
Tröbst, S., Kleickmann, T., Depaepe, F., Heinze, A., & Kunter, M. (2019). Effects of instruction on pedagogical content knowledge about fractions in sixth-grade mathematics on content knowledge and pedagogical knowledge. Unterrichtswissenschaft, 47, 79–97. doi:10.1007/s42010-019-00041-y
Kleickmann, T. & Hardy, I. (2019). Vernetzung professionellen Wissens angehender Lehrkräfte im Lehr-amtsstudium. Unterrichtswissenschaft, 47, 1–6. doi:10.1007/s42010-018-00035-2
Depaepe, F., Van Roy, P., Torbeyns J., Kleickmann, T., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2018). Assessing and stimulating pre-service teachers’ content and pedagogical content knowledge on rational numbers: Results from a research-informed intervention. Educational Studies in Mathematics, 99, 197–216. doi:10.1007/s10649-018-9822-7
Tröbst, S., Kleickmann, T., Heinze, A., Anschütz, A., Rink, R., & Kunter, M. (2018). Teacher knowledge experiment: Testing mechanisms underlying the formation of pre-service elementary school teachers’ pedagogical content knowledge concerning fractions and fractional arithmetic. Journal of Educational Psychology, 110, 1049–1065. doi:10.1037/edu0000260
Heemsoth, T. & Kleickmann, T. (2018). Learning to plan self-controlled physical education: Good vs. problematic teaching examples. Teaching and Teacher Education, 71, 168–178. doi:10.1016/j.tate.2017.12.021
Kleickmann, T., Steffensky, M., & Wendt, H. (2017). Gibt es einen Zusammenhang zwischen fachdidaktischem Wissen von Lehrkräften über Schülervorstellungen und dem naturwissenschaftlichen Wissen von Grundschulkindern? In J. Retelsdorf, F. Zimmermann, A. Südkamp, & O. Köller (Hrsg.), Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften. Festschrift für Jens Möller (S. 289–304). Münster: Waxmann.
Kleickmann, T., Tröbst, S., Heinze, A., Anschütz, A., Rink, R., & Kunter, M. (2017). Teacher knowledge experiment: Conditions of the development of pedagogical content knowledge. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Eds.), Competence assessment in education: Research, models and instruments (pp. 111–130). New York, NY: Springer. doi:10.1007/978-3-319-50030-0_8
Kleickmann, T. (2017). Was kennzeichnet die gute Lehrkraft? Ansätze und Befunde zur professionellen Kompetenz. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 3-20). Berlin: Logos.
Kleickmann, T., Tröbst, S., Jonen, A., Vehmeyer, J., & Möller, K. (2016). The effects of expert scaffolding in elementary science professional development on teachers' beliefs and motivations, instructional practices, and student achievement. Journal of Educational Psychology, 108, 21–42. doi:10.1037/edu0000041
Tröbst, S., Kleickmann, T. Lange, K., Ewerhardy, A., & Möller, K. (2016). Instructional practices and the decline of students’ interest in science: An analysis of German fourth- and sixth-grade classrooms. American Educational Research Journal, 53, 162–193. doi:10.3102/0002831215618662
Steffensky, M., Kleickmann, T., Kaspar, D., & Köller, O. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich. Testkonzeption und Ergebnisse. In H. Wendt, H., W. Bos, O. Köller, C. Selter & D. Kasper (Hrsg.). (2016). TIMSS 2015 – Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 133–183). Münster: Waxmann.
Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S., Cheo, M., & Baumert, J. (2015). Content knowledge and pedagogical content knowledge in Taiwanese and German mathematics teachers. Teaching and Teacher Education, 46, 115–126. doi:10.1016/j.tate.2014.11.004
Kleickmann, T. (2015). Professionelle Kompetenz von Primarschullehrkräften im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(1), 7–22.
Hohenstein, F., Zimmermann, F., Kleickmann, T., Köller, O., & Möller, J. (2014). Sind die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehramtsausbildung in den Curricula der Hochschulen angekommen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 497–507. doi:10.1007/s11618-014-0563-9
Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2013). Teachers’ pedagogical content knowledge and content knowledge: The role of structural differences in teacher education. Journal of Teacher Education, 64, 90–106. doi:10.1177/0022487112460398
Kleickmann, T., Brehl, T., Saß, S., Prenzel, M., & Köller, O. (2012). Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller, & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 125–171). Münster: Waxmann.
Lange, K., Kleickmann, T., Tröbst, S., & Möller, K. (2012). Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften und multiple Ziele im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 55–75. doi:10.1007/s11618-012-0258-z
Kleickmann, T. (2012). Kognitiv aktivieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen. Kiel: IPN-Materialien.
Kleickmann, T., Hardy, I., Pollmeier, J. & Möller, K. (2011). Zur Struktur naturwissenschaftlichen Wissens von Grundschulkindern – Eine personen- und variablenzentrierte Analyse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 43, 200–212. doi:10.1026/0049-8637/a000053
Kleickmann, T. & Anders, Y. (2011). Lernen an der Universität. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 305–316), Münster: Waxmann.
Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M. & Hachfeld, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 235–258), Münster: Waxmann.
Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U. & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68), Münster: Waxmann.
Kleickmann, T., Vehmeyer, J. & Möller, K. (2010). Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und kognitivem Strukturieren im Unterricht am Beispiel von Scaffolding-Maßnahmen. Unterrichtswissenschaft, 38, 210–228.
Kleickmann, T., Hardy, I., Jonen, A., Blumberg, E. & Möller, K. (2007). Early Science Education – Characteristics of learning environments fostering students` conceptual understanding and teachers` pedagogical content knowledge. In: M. Prenzel (Ed.). Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (pp. 137–156). Münster: Waxmann.
Hartinger, A., Kleickmann, T. & Hawelka, B. (2006). Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und auf motivationale Schülervariablen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 109–126.